ZE-Podcast Federführend

Wir müssen reden! Weil kommunizieren unser Ding ist. Und weil im Kommunikationskosmos unheimlich viel los ist. Über neue Entwicklungen und Trends diskutieren wir nicht nur gerne im Büro, sondern auch in unserem Podcast „Federführend“. Nicht nur untereinander, sondern auch mit externen Experten.

Neuste Folge

16. Dezember 2022

Herrschaftswissen und Informationskaskaden haben ausgedient. Wenn heute eh schon immer alle im Unternehmen alles wissen, braucht es dann noch eine spezifische Führungskräftekommunikation von Seiten der Kommunikationsabteilungen? Ja, sagen wir und unser Gast, Steffen Henke, Head of Internal Communication bei der DPDHL. Denn Führungskräfte sind immer noch die ersten Ansprechpartner für Mitarbeitende, müssen einordnen, erklären und Change-Prozesse vorantreiben. In dieser Podcast-Folge klären wir, worauf es bei der Kommunikation mit dieser anspruchsvollen Zielgruppe ankommt.

Neuste Folge

26. August 2022

Menschen denken in Geschichten. Storytelling ist für die Interne Kommunikation daher eine besonders gute Methode Mitarbeitende zu erreichen und abzuholen. Aber was macht eine gute Story aus? Wo findet man diese Geschichten? Und warum sollte man manchmal vielleicht doch die Finger vom Storytelling lassen? Darüber sprechen wir mit Kommunikationsberaterin und Storytelling-Expertin Petra Sammer.

Achtung: In diesem Podcast ist und leider ein kleiner Fehler unterlaufen. Das "Tor des Jahrhunderts" schoss Maradona natürlich 1986.

Neuste Folge

23. Mai 2022

Wir bekommen immer mehr Informationen über immer mehr Kanäle, aber fühlen uns gleichzeitig immer schlechter informiert. Woran liegt das? Welche Schuld trägt die Interne Kommunikation daran? Und was kann sie ändern? Wir haben im Podcast mit Arbeitspsychologin Annika Piecha und mit der Head of Employee and Leadership Communications bei Siemens, Caterina Taeger, gesprochen.

Neuste Folge

01. Februar 2022

Warum schreiben sich auf einmal alle Unternehmen eine „offenen Fehlerkultur“ auf die Fahne? Wieso passieren weniger Flugunfälle, wenn der Pilot seiner Crew erzählt, dass er seinen Pullover morgens falsch herum angezogen hat? Und was hat gutes Fehlermanagement damit zu tun, dass Mercedes auf einmal Plüschelche verteilt? All diese Fragen zu Fehlerkultur beantworten wir in Folge 7 unseres Podcasts „Federführend“. Mit dabei sind Arbeitspsychologe und Pionier der Fehlerkultur-Forschung Michael Frese und Ralf Kemmer, Mitinitiator- und organisator der „Fuckup Nights Berlin“, sowie Unternehmensberater in Sachen „offene Fehlerkultur“.

Neuste Folge

15. September 2021

Rassismus, Rechtsextremismus, Tierversuche, Compliance-Verstöße, Frauenquote – es gibt viele Themen, die Unternehmen in ihrer (internen) Kommunikation am liebsten weitläufig umschiffen. Aus verschiedenen Gründen. Aber nur weil von oben niemand darüber spricht, heißt das nicht, dass die Themen nicht da sind. Wir fragen uns in dieser Folge: Wie kommt es überhaupt, dass manche Themen tabu sind? Welche Wirkmechanismen stecken hinter Tabus? Wie sollten Unternehmen mit Tabuthemen umgehen? Und warum sollten sie überhaupt solche heißen Eisen anfassen? Gesprochen haben wir mit Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Melanie Hellwig und Rebekka Schnell, Editorial Lead im Team Internal Communications bei Roche.

Neuste Folge

23. Juli 2021

Austauschbare Stockbilder, amateurhafte Veranstaltungsfotos und nirgends Bildredakteur:innen – viele Unternehmen haben die Relevanz guter Bilder für die externe aber auch interne Kommunikation noch nicht erkannt. Wir sagen: Was für eine vergeudete Chance! Warum wir das so sehen und wie Unternehmen die Macht der Bilder richtig nutzen, erläutern wir im Gespräch mit Miriam Zlobinski, Historikerin und Kunsthistorikerin, Sabine Grotheus, Fotografin und Ex-Leiterin Interne Kommunikation bei der Deutschen Bank, und Sonja Beyland, Bildredakteurin bei der Deutschen Post DHL.

Neuste Folge

15. Juni 2021

Oft heißt es in der Internen Kommunikation: Print versus Online – und immer häufiger verliert dabei Print. Aber kann man die beiden Kanäle wirklich so einfach gegeneinander ausspielen? Muss es bei der Mitarbeiterkommunikation immer das eine oder das andere sein? Und müssen wir gedruckte Mitarbeitermagazine wirklich zu Grabe tragen? Wir diskutieren und stellen Beispiele vor, wie verschiedene Unternehmen die Frage "Print oder Online" für sich beantwortet haben. Mit dabei: Melanie Stöckl von SEAT, Ulrike Höbel von der Targobank, Susann Terheggen von der Telekom und Caroline Nöppert von der Deutschen Bahn.

Neuste Folge

11. Mai 2021

Gendern – ja oder nein? Das Thema spaltet die Gesellschaft – und die Unternehmen. Worum geht es bei gendergerechter Sprache überhaupt und wie sollte man als Unternehmen mit dem Gendern umgehen? Wir haben nach Antworten gesucht und dabei mit Experten aus Sprachwissenschaften, Kommunikationsberatung und Unternehmen gesprochen.

Neuste Folge

10. Mai 2021

Noch nie waren Kliniken, medizinische Forschungsinstitute und andere Gesundheitseinrichtungen so stark im Fokus der Öffentlichkeit, wie in der Corona-Pandemie. Eine Herausforderung für die Kommunikator:innen im Gesundheitswesen – extern, aber auch intern. Wir blicken mit Hilkka Zebothsen, Leiterin Interne Kommunikation beim Klinikbetreiber Asklepios, zurück auf ein Jahr Corona und fragen: Was bleibt?

Neuste Folge

09. Mai 2021

Alle machen jetzt Podcasts – auch immer mehr Unternehmen. Dabei wird vor allem an die Kunden und Kundinnen gedacht, weniger an die eigene Belegschaft. Warum eigentlich? Taugen Podcasts nichts für die Interne Kommunikation? Wir gehen der Sache auf den Grund und haben dazu unter anderem mit Thorsten Bastian, Podcaster, Podcast-Berater und Onlinemarketingexperte, gesprochen.

Neuste Folge

03. Mai 2021

Gendern, Newsroom, Podcasts, Führungskräftekommunikation, Mitarbeiter-App und so weiter und so fort. Wenn's um Interne Kommunikation im Unternehmen geht, geistern tausende "Buzzwords" durch die Büros der Kommunikator:innen und Agenturen. Wir von der Content Agentur Zimmermann Editorial wollen in unserem Agentur-Podcast FEDERFÜHREND versuchen etwas Ordnung in dieses Chaos zu bringen, Trends einzuordnen und kritisch zu diskutieren – intern untereinander und mit externen Gästen aus Unternehmen, anderen Agenturen oder auch mal der Wissenschaft.

Projekte

Wir entwickeln und erstellen Medien, mit denen Unternehmen Veränderung und Zukunft erklären, Rechenschaft ablegen, Strategie vermitteln oder eigene Interessen und Positionen vertreten.

Alle Projekte anzeigen