"Klima-Kleber", "Heiz-Hammer", "Festung Europa" – in Zusammenhang mit verschiedensten Themen tauchen in Medien aktuell Unmengen an Wortneuschöpfungen, bildhafte Beschreibungsbegriffe und Metaphern auf. Die erste Folge der zweiten Staffel unseres Podcasts "Federführend" nehmen wir zum Anlass, um über Sinn und Unsinn von Sprachbildern und Framing in der Unternehmenskommunikation zu sprechen. Unser Gast: Florentin Berkhoff, seit Anfang des Jahres neben Lutz ebenfalls Geschäftsführer bei Zimmermann Editorial.
Herrschaftswissen und Informationskaskaden haben ausgedient. Wenn heute eh schon immer alle im Unternehmen alles wissen, braucht es dann noch eine spezifische Führungskräftekommunikation von Seiten der Kommunikationsabteilungen? Ja, sagen wir und unser Gast, Steffen Henke, Head of Internal Communication bei der DPDHL. Denn Führungskräfte sind immer noch die ersten Ansprechpartner für Mitarbeitende, müssen einordnen, erklären und Change-Prozesse vorantreiben. In dieser Podcast-Folge klären wir, worauf es bei der Kommunikation mit dieser anspruchsvollen Zielgruppe ankommt.
Menschen denken in Geschichten. Storytelling ist für die Interne Kommunikation daher eine besonders gute Methode Mitarbeitende zu erreichen und abzuholen. Aber was macht eine gute Story aus? Wo findet man diese Geschichten? Und warum sollte man manchmal vielleicht doch die Finger vom Storytelling lassen? Darüber sprechen wir mit Kommunikationsberaterin und Storytelling-Expertin Petra Sammer.
Achtung: In diesem Podcast ist uns leider ein kleiner Fehler unterlaufen. Das "Tor des Jahrhunderts" schoss Maradona natürlich 1986.
Wir bekommen immer mehr Informationen über immer mehr Kanäle, aber fühlen uns gleichzeitig immer schlechter informiert. Woran liegt das? Welche Schuld trägt die Interne Kommunikation daran? Und was kann sie ändern? Wir haben im Podcast mit Arbeitspsychologin Annika Piecha und mit der Head of Employee and Leadership Communications bei Siemens, Caterina Taeger, gesprochen.
Warum schreiben sich auf einmal alle Unternehmen eine „offenen Fehlerkultur“ auf die Fahne? Wieso passieren weniger Flugunfälle, wenn der Pilot seiner Crew erzählt, dass er seinen Pullover morgens falsch herum angezogen hat? Und was hat gutes Fehlermanagement damit zu tun, dass Mercedes auf einmal Plüschelche verteilt? All diese Fragen zu Fehlerkultur beantworten wir in Folge 7 unseres Podcasts „Federführend“. Mit dabei sind Arbeitspsychologe und Pionier der Fehlerkultur-Forschung Michael Frese und Ralf Kemmer, Mitinitiator- und organisator der „Fuckup Nights Berlin“, sowie Unternehmensberater in Sachen „offene Fehlerkultur“.
Rassismus, Rechtsextremismus, Tierversuche, Compliance-Verstöße, Frauenquote – es gibt viele Themen, die Unternehmen in ihrer (internen) Kommunikation am liebsten weitläufig umschiffen. Aus verschiedenen Gründen. Aber nur weil von oben niemand darüber spricht, heißt das nicht, dass die Themen nicht da sind. Wir fragen uns in dieser Folge: Wie kommt es überhaupt, dass manche Themen tabu sind? Welche Wirkmechanismen stecken hinter Tabus? Wie sollten Unternehmen mit Tabuthemen umgehen? Und warum sollten sie überhaupt solche heißen Eisen anfassen? Gesprochen haben wir mit Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Melanie Hellwig und Rebekka Schnell, Editorial Lead im Team Internal Communications bei Roche.
Austauschbare Stockbilder, amateurhafte Veranstaltungsfotos und nirgends Bildredakteur:innen – viele Unternehmen haben die Relevanz guter Bilder für die externe aber auch interne Kommunikation noch nicht erkannt. Wir sagen: Was für eine vergeudete Chance! Warum wir das so sehen und wie Unternehmen die Macht der Bilder richtig nutzen, erläutern wir im Gespräch mit Miriam Zlobinski, Historikerin und Kunsthistorikerin, Sabine Grotheus, Fotografin und Ex-Leiterin Interne Kommunikation bei der Deutschen Bank, und Sonja Beyland, Bildredakteurin bei der Deutschen Post DHL.
Oft heißt es in der Internen Kommunikation: Print versus Online – und immer häufiger verliert dabei Print. Aber kann man die beiden Kanäle wirklich so einfach gegeneinander ausspielen? Muss es bei der Mitarbeiterkommunikation immer das eine oder das andere sein? Und müssen wir gedruckte Mitarbeitermagazine wirklich zu Grabe tragen? Wir diskutieren und stellen Beispiele vor, wie verschiedene Unternehmen die Frage "Print oder Online" für sich beantwortet haben. Mit dabei: Melanie Stöckl von SEAT, Ulrike Höbel von der Targobank, Susann Terheggen von der Telekom und Caroline Nöppert von der Deutschen Bahn.
Gendern – ja oder nein? Das Thema spaltet die Gesellschaft – und die Unternehmen. Worum geht es bei gendergerechter Sprache überhaupt und wie sollte man als Unternehmen mit dem Gendern umgehen? Wir haben nach Antworten gesucht und dabei mit Experten aus Sprachwissenschaften, Kommunikationsberatung und Unternehmen gesprochen.
Noch nie waren Kliniken, medizinische Forschungsinstitute und andere Gesundheitseinrichtungen so stark im Fokus der Öffentlichkeit, wie in der Corona-Pandemie. Eine Herausforderung für die Kommunikator:innen im Gesundheitswesen – extern, aber auch intern. Wir blicken mit Hilkka Zebothsen, Leiterin Interne Kommunikation beim Klinikbetreiber Asklepios, zurück auf ein Jahr Corona und fragen: Was bleibt?
Alle machen jetzt Podcasts – auch immer mehr Unternehmen. Dabei wird vor allem an die Kunden und Kundinnen gedacht, weniger an die eigene Belegschaft. Warum eigentlich? Taugen Podcasts nichts für die Interne Kommunikation? Wir gehen der Sache auf den Grund und haben dazu unter anderem mit Thorsten Bastian, Podcaster, Podcast-Berater und Onlinemarketingexperte, gesprochen.
Gendern, Newsroom, Podcasts, Führungskräftekommunikation, Mitarbeiter-App und so weiter und so fort. Wenn's um Interne Kommunikation im Unternehmen geht, geistern tausende "Buzzwords" durch die Büros der Kommunikator:innen und Agenturen. Wir von der Content Agentur Zimmermann Editorial wollen in unserem Agentur-Podcast FEDERFÜHREND versuchen etwas Ordnung in dieses Chaos zu bringen, Trends einzuordnen und kritisch zu diskutieren – intern untereinander und mit externen Gästen aus Unternehmen, anderen Agenturen oder auch mal der Wissenschaft.
Diese Website verwendet Cookies, um die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Klicken Sie auf 'Akzeptieren', um fortzufahren, oder auf 'Einstellungen', um Ihre Präferenzen zu ändern.