Fachbeitrag
15
02
2023

Weg mit der Managersprache

Screenen und monitoren, optimieren und validieren, fokussieren und finalisieren. Klingt aktiv, ist aber trotzdem lahm. Wichtigwörter – also Fremdwörter, Anglizismen oder Fachbegriffe aus der Managersprache – machen jeden Text kaputt. Drei Tipps, wie es die Unternehmenskommunikation besser machen kann.
Fachbeitrag
15
02
2023

Weg mit der Managersprache

Screenen und monitoren, optimieren und validieren, fokussieren und finalisieren. Klingt aktiv, ist aber trotzdem lahm. Wichtigwörter – also Fremdwörter, Anglizismen oder Fachbegriffe aus der Managersprache – machen jeden Text kaputt. Drei Tipps, wie es die Unternehmenskommunikation besser machen kann.
Weg mit der Managersprache

Fast alles, was in Unternehmen kreiert oder verändert wird, geschieht im Rahmen von Projekten. Und natürlich muss regelmäßig über den Fortgang dieser Projekte berichtet werden. Was dabei entsteht, sind oft genug nur Varianten eines langweiligen, tausendmal gelesenen Mustertextes. Er handelt von Lenkungskreisen und Kickoffs, von Projektzuschnitten und Reviews, bereichsübergreifendem Teamwork und erfolgreichem Setup.

Er ist gespickt mit Wichtigwörtern – also Fremdwörtern, Anglizismen oder Fachbegriffen –, die von Management-Knowhow zeugen sollen, aber in der Wahrnehmung der Leser:innen oder  Zuhörer:innen nichts bewirken, weil sie sich schon vor Jahren versendet haben. Fokussierung? So what!

Mit diesen drei Tipps werden Pflichttexte der Unternehmenskommunikation lesbar.

1. zielgruppengerechtes Texten: über Digitalisierung schreiben, als wäre sie Teil der realen Welt

Nur weil es in einem Projekt um ein digitales Thema geht, muss man keine Bugs fixen. Daten müssen nicht migrieren wie Flüchtende und Frontends nicht zwingend von Usern genutzt werden – es sind und bleiben Menschen. Das Thema, egal ob Digitalisierung oder irgendein anderes, gibt nicht zwingend die Sprache vor, mit der man es beschreibt.

Im Gegenteil: Wer im Fachterminus verharrt und die Texte in der Sprache verfasst, in der Expert:innen – zum Beispiel die Beteiligten am Projekt – darüber sprechen, der vergisst seine Leser:innen. Denn die haben mit Frontends nichts am Hut, sie sitzen an Bildschirmen.

2. Storytelling: jedes Thema als eine Story betrachten

Auch ein Kostenprojekt kann eine gute Story sein. Entdecken kann man sie aber nur, wenn man auch nach ihr sucht und nicht das Projekt an sich als Berichtssujet betrachtet. Also, was ist die Story? Was interessiert mich als Außenstehenden? Vielleicht ist es ja eine Spurensuche: Woraus ziehen die Menschen in einem solchen Projekt ihre Motivation?

Vielleicht ist es auch eine Story, die nicht im Projekt spielt, sondern an den Orten, an denen Kosten entstehen. Die fünf, sechs Fakten aus dem Projekt selbst lassen sich in jeder erdenklichen Story verpacken – viel besser als in einem Projektbericht, zu dessen Lektüre man immer an die intrinsische Motivation der Leser:innen appellieren muss.

3. Kürzen!

Neun von zehn Texten in der Unternehmenskommunikation sind zu lang.

Image by Freepik

Über die Autorin
Über den Autor
Geschrieben von
Geschrieben von Zimmermann Editorial

Aus unserem Magazin

Neue Erzähltechniken oder Trends im Editorial Design – in unserem Magazin beschäftigen wir uns mit Medien und Kommunikation.
Alle Einträge anzeigen
Zimmermann Editorial Feder klein
Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Klicken Sie auf 'Akzeptieren', um fortzufahren, oder auf 'Einstellungen', um Ihre Präferenzen zu ändern.

Einstellungen